A week for ‘Walking and Cycling’

It has been an exciting week! From last Monday to Friday, I led the ‘Walking and Cycling’ module of the Urban Transport Weeks. Nine participants and two one-day visitors attended this intensive five-day course about facilitating walking and cycling.

Although especially cycling has achieved to become a mainstream topic in urban traffic planning and is being discussed frequently in the media, cycling infrastructure and policy often fall short of expectations. Many cities around the globe, and quite a few in Germany, aspire to the title ‘Cycling City’. Nevertheless, the dominance of individual motorised transport often seems insurmountable.

Walking and Cycling are still underrepresented in the curricula of higher education. The Urban Transport Weeks were not only supposed to add this highly needed expertise, but also to open up a social science perspective, focus on the political conflicts, the bureaucratic struggles, and also on the people who use bicycles. While good engineering is the basis of good infrastructure, current failures might be better explained by looking beyond the engineering challenge.

After a successful first round of the Urban Transport Weeks in March, two one-week modules ‘Urban Accessibility’ and ‘Walking and Cycling’ were repeated from the 14th to the 25th September. The Urban Transport Weeks were organised by the European Institute for Sustainable Transport in cooperation with the Hamburg University of Technology (TUHH) and the TUHH Startup Dock and were funded by the German Federal Environment Agency.

Over five days, internationally renowed experts came to Hamburg to share their thoughts with the participants and discuss strategies to increase walking and cycling. Over the course of the week as the knowledge of the participants grew, more and more critical questions were asked and inspiring discussions followed the talks of the experts.

On Wednesday, a cycle tour through the inner city on the Hamburg public bicycles allowed the participants to experience cycling in Hamburg. During the cycle tour, advantages and disadvantages of different infrastructure designs were pointed out and discussed with the participants. We also critically reflected on the distribution of public space and the prioritisation of transport modes. Additionally, the participants learnt about safe cycling strategies in urban traffic.

Urban Transport Weeks, Walking and Cycling, Excursion

Group photo during the cycle excursion
Hamburg, 23/09/2015
Photo courtesy of Maximilian Heinrich

In order to complete the ‘Walking and Cycling’ module, the participants were asked to develop a project to increase bicycle commuting in Hamburg as part of a ‘Campus Competition’. Four groups each with two participants took part in the competition. On the last day of the module, the participants presented their ideas to a jury. The projects were supposed to go beyond mere infrastructure solutions and build on the lessons from the week. All four ideas were creative and showed much potential. Congratulations to the winners, whose project reminded us all that besides quick and convenient and cheap and healthy, cycling can be a lot of fun!

I send a big ‘Thank You!’ to all the participants of the ‘Walking and Cycling’ week. It has been a real pleasure to work with you.

Change of Scene: Evaluating a bicycle project in South Africa

Last Friday, the 21st August, I attended the launch of the Ubuntu Bicycle Project at the Ubuntu Education Fund in Port Elizabeth, South Africa. A long time in the planning, this pilot project, funded by Volkswagen AG Group Works Council, provides mountain bicycles and cycle training to 15 school children from the local Zwide township. I attended for the European Institute for Sustainable Transport (EURIST) who had been asked to do a project evaluation.

Children receiving their cycling kits at the project launch

Children receiving their cycling kits
Port Elizabeth, 21/08/2015

Over six months, the young beneficiaries, all of whom are around 16 years of age, will spend three afternoons a week at the local cycling club, learning to ride and also practicing bicycle mechanics skills. The project will introduce the children, whose families are all affected by HIV/AIDS, to the cycling sport, and thereby aims to foster team spirit, self-confidence and determination and to improve the overall wellbeing of these children in their difficult circumstances.

Parents singing and dancing at the project launch

Enthusiastic atmosphere at the launch of the project
Port Elizabeth, 21/08/2015

An enthusiastic atmosphere accompanied the speeches of the project partners – the local Ubuntu Education Fund, terre des hommes Germany, EURIST, the Siyanqoba Cycling Club and the Bicycling Empowerment Network South Africa – and the mother of one of the beneficiaries at the celebration of the launch. Several songs were initiated spontaneously throughout the celebration, which ended with the handover of the cycling gear to each child. It was an incredible experience to see the enthusiasm with which this project was launched.

EURIST’s specific role will be the project evaluation. To that end, I spent four days before the launch, gathering baseline data, interviewing the children and their parents, visiting the township and the project sites, and meeting the project partners. A data collection strategy was put in place, including a comprehensive initial questionnaire. In February 2016 at the end of the six-month pilot phase, the impacts of the project will be assessed in terms of riding and bicycle mechanics skills, physical fitness, emotional wellbeing of the children and several soft skills. I am so excited to see the progress of this promising project, and I send my best wishes to Nozibele from the UBUNTU Education Fund who will lead the implementation of the project.

4. Nationaler Radverkehrskongress in Potsdam

Unter dem Motto “verbinden − verknüpfen – vernetzen” fand am Montag und Dienstag, den 18. und 19. Mai, der 4. Nationale Radverkehrskongress in Potsdam statt. Veranstalter war das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, und als gastgebendes Bundesland hatte sich das Land Brandenburg gefunden. Mit Potsdam gab es einen wunderschönen Veranstaltungsort direkt am Wasser.

Blick auf die Havel von der Langen Brücke, Potsdam

Blick auf die Havel von der Langen Brücke
Potsdam, 12.04.2014
Foto: Martin Schütte

In acht Foren wurden aktuelle Themen der Radverkehrsplanung und -förderung vorgestellt und diskutiert. Den Abschluss bildeten drei Fahrradexkursionen, welche den TeilnehmerInnen die historische Potsdamer Kulturlandschaft, die aktuelle Entwicklung der Radverkehrsinfrastruktur in der Stadt oder die bewegte Geschichte Potsdams näherbringen sollten.

Ich hörte sehr interessante Vorträge aus der Praxis und der Forschung über neue Projekte und Maßnahmen und neue Forschung und Statistiken. Wieder einmal wäre ich gern an mehreren Orten zugleich gewesen, um möglichst keinen Vortrag zu verpassen. Am Abend gab es ausführliche Gelegenheit, um Kontakte zu knüpfen und sich auszutauschen. Am Dienstag nahm ich schließlich an der Radtour zu ausgewählten Infrastrukturmaßnahmen zur Förderung des Radverkehrs in Potsdam teil. Dabei ging es um die Herausforderung, sowohl dem Radverkehr als auch dem Denkmalschutz Genüge zu leisten, was mal mehr und mal weniger gelungen war.

Ob an diesem Kongress wirklich neues Wissen ausgetauscht wurde, das kann man bezweifeln. Die Strategien der Radverkehrsförderung sind unter Experten allgemein bekannt. Forschung und Erfahrung bekräftigen immer wieder die gleichen Lehren. Viel eher als mangelndes Wissen ist es die politische Umsetzung der Radverkehrsförderung, die oft sehr schwierig ist.

Trotzdem sind Veranstaltungen wie dieser Kongress ungemein wichtig: bei dem Kampf gegen Windmühlen kann die Bedeutung von Vernetzung kaum überschätzt werden. Daher konnte man das Motto der Veranstaltung wohl nicht nur auf die Netzwerkinfrastruktur und die Verknüpfung von Maßnahmen der Radverkehrsförderung beziehen, sondern vor allem auch auf die Vernetzung der TeilnehmerInnen des Kongresses. Für mich war diese Veranstaltung wieder einmal eine schöne und motivierende Erinnerung daran, dass es viele andere Menschen in Deutschland und Europa gibt, die sich für den Radverkehr einsetzen – und das gibt Energie bis zum nächsten Kongress.

Radfahrspaß mit Pedelec: eine Überraschung auf der VELOBerlin

Ich hatte nur einmal zuvor auf einem elektrischen Fahrrad gesessen. Das war auf einer Fahrradmesse in Manchester, Großbritannien. Ein eifriger Vertreter hatte Statistiken über die Verbreitung elektrischer Fahrräder, der sogenannten “eBikes”, heruntergerattert, während ich meinen Mangel an Begeisterung kaum verbergen konnte. Ich mochte mein “normales” Fahrrad. Ein elektrisches Fahrrad zu benutzen, erschien mir ein bisschen wie schummeln. Schließlich ließ ich mich dann doch noch dazu überreden, eine kurze Runde zu fahren. Eine kleine Handbewegung und schon sprang das Fahrrad wie ein kleiner Roller vorwärts, so dass es mich bald aus dem Sattel gehoben hätte. Nur knapp verfehlte ich die Rückseite des nächsten Standes und einige unschuldige Pasanten … eBikes, so dachte ich, sind nichts für mich.

Logo der VELOBerlin 2015, vertikal

Logo: Velokonzept Saade GmbH

Ganz anders erging es mir dann am letzten Wochenende in Berlin, wo ich die Fahrradmesse VELOBerlin besuchte. Zunächst hörte ich einen interessanten Bericht von der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt zum Pendeln mit dem sogenannten Pedelec. Das Pedelec ist ein elektrisches Fahrrad, bei dem der elektrische Motor nur als Unterstützung hinzugeschaltet werden kann, während man selbst weiter in die Pedale tritt. Die Motorunterstützung ist dabei auf eine maximale Geschwindigkeit von 25km/h begrenzt. Das Berliner Projekt “EBikePendeln” hatte es Berufstätigen ermöglicht, für einen Zeitraum von jeweils acht Wochen auf ein geliehenes Pedelec umzusatteln. Probieren geht schließlich über studieren. So sollte mittelfristig ein Umstieg vom Auto auf das Pedelec angeregt werden – anscheinend mit gutem Erfolg.

Daraufhin konnte ich mich dann doch nicht mehr zurückhalten. Am hinteren Ende der Messe war ein Parcour aufgebaut worden, auf dem man verschiedene – auch elektrische – Fahrräder ausprobieren konnte. Schnell hatte ein freundlicher Vertreter ein Pedelec für mich angepasst und mir die Technik erklärt. Dann konnte es losgehen: ich drehte erst eine kleine Runde in der Halle, dann durch ein Tor nach draußen, erst bergab unter einer Brücke hindurch und dann recht steil wieder hinauf, dann um eine scharfe Kurve und schließlich den gesamten Weg wieder zurück. Kaum merklich “half” mir das Fahrrad die Steigung hinauf, als wenn jemand behutsam ein kleines bisschen von hinten anschieben würde. Es brauchte nur diese kurze Fahrt, um mich von meiner Skepsis zu kurieren. Dieses Pedelec zu fahren, das war der ganze Radfahrspaß ohne die schweißtreibenden Momente am Hügel.

Nur der Preis … Während der Preis natürlich extrem günstig im Vergleich zum Auto ist, müsste ich wohl lange strampeln, bevor das Pedelec die StadtRAD Hamburg Gebühren und gelegentlichen ÖPNV-Fahrkarten aufwiegen würde. Hinzu käme, dass eine solche Investition dann auch sichere Abstellplätze bräuchte – zu Hause und an den verschiedenen Zielorten in der Stadt. Noch hinkt Hamburg hier anderen Städten weit hinterher. So bleibt dieses tolle Fahrrad für mich vorerst noch der Traum eines wunderbar nachhaltigen Luxus. Für Menschen, die für die täglichen Wege das Auto nutzen, könnte das Pedelec aber eine gute Alternative sein, inklusive aller Vorteile des Fahrradfahrens, vor allem aber richtig viel Spaß.